Dieser Text ist in Leichter Sprache. 5 Personen aus der Ziel-Gruppe haben den Text geprüft. |
Willkommen in unserem Wörter-Buch.
Das Wörter-Buch erklärt bestimmte Fach-Wörter.
Die Erklärungen sind in Deutschland gültig.
In anderen Ländern können die Wörter eine andere Bedeutung haben.
Viele Texte von uns sind in Leichter Sprache.
Aber wir schreiben einige Dinge anders.
Das erklären wir in unseren Hinweisen.
Mit einem Klick kannst du die Hinweise lesen:
Springe direkt zu den Infos am Ende der Seite.
Amts-Gericht
In jeder großen Stadt gibt es ein Amts-Gericht.
Das Amts-Gericht ist zuständig für die Fälle
aus dem Straf-Recht und dem Zivil-Recht.
Zivil-Recht heißt auch Privat-Recht oder Bürgerliches Recht.
Das Amts-Gericht steht auf der untersten Stufe
der unterschiedlichen Gerichte in Deutschland.
Deshalb ist das Amts-Gericht oft das 1. zuständige Gericht.
Über dem Amts-Gericht steht das Land-Gericht.
Aufzeichnungs-Pflicht
Ein Verein gibt Geld aus, zum Beispiel für Miete.
Und er nimmt Geld ein, zum Beispiel Spenden.
Ein Verein muss seine Mitglieder und das Finanz-Amt
über alle Einnahmen und Ausgaben informieren.
Aufzeichnungs-Pflicht bedeutet:
Ein Verein muss alle Einnahmen und Ausgaben aufschreiben.
Und er muss alle Original-Belege aufbewahren.
Ausgaben
Ausgaben erklären wir bei Einnahmen und Ausgaben.
Dienst-Leistung
Eine Dienst-Leistung ist eine Arbeits-Leistung,
bei der keine richtige Ware entsteht.
Zum Beispiel:
Friseur*innen schneiden anderen Menschen die Haare.
Dafür bekommen die Friseur*innen Geld.
Zu dieser Arbeits-Leistung sagt man: Dienst-Leistung.
Ehren-Amt
Ein Ehren-Amt ist eine freiwillige Tätigkeit,
die zum Beispiel in einem Verein ausgeübt wird.
Ein Ehren-Amt kann eine regelmäßige Tätigkeit sein
oder eine Tätigkeit zu bestimmten Anlässen.
Wer ehrenamtlich tätig ist,
zeigt damit persönliches Engagement.
Meistens gibt es kein Geld für ein Ehren-Amt.
Beispiele für ein Ehren-Amt sind:
- Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr
- Leiter*in einer Tanz-Gruppe
- Helfer*in bei Wahlen
eingetragener Verein, kurz e.V.
Ein eingetragener Verein ist ein Verein,
der in einer bestimmten Liste steht.
Diese Liste heißt: Vereins-Register.
Ein eingetragener Verein muss seinen Namen
immer um die Abkürzung e.V. erweitern.
Die Abkürzung e.V. bedeutet: eingetragener Verein.
Ein Beispiel: Berliner Musik-Verein e.V.
Eingetragene Vereine sind juristische Personen.
Einnahmen und Ausgaben
Wenn du eine Ware oder Dienst-Leistung verkaufst,
dann bekommst du dafür Geld.
Du hast dann mehr Geld als vorher.
Dieses neue Geld gehört zu deinen Einnahmen.
Auf Einnahmen müssen Steuern gezahlt werden.
Das Gegenteil von Einnahmen sind Ausgaben.
Wenn du von deinem Geld eine Ware oder Dienst-Leistung kaufst,
dann gibst du Geld aus.
Dieses Geld gehört zu deinen Ausgaben.
Engagement
Engagement [gesprochen: Angaschemong] bedeutet:
Beteiligung, Einsatz, Mitwirkung.
Engagement ist ein freiwilliges soziales Handeln
für einen guten Zweck, zum Beispiel älteren Menschen helfen.
Alle Menschen können Engagement zeigen, in Gefahren-Situationen
oder dauerhaft in Form von einem Ehren-Amt.
Finanz-Amt
Das Finanz-Amt verwaltet die Steuern.
In jeder großen Stadt gibt es ein Finanz-Amt.
Das Finanz-Amt rechnet viel, zum Beispiel,
wie viel Steuern du bezahlen musst.
Finanz-Revision
Finanz-Revision ist ein anderes Wort für Kassen-Prüfung.
Förder-Mitglied
Förder-Mitglieder sind besondere Mitglieder in einem Verein.
Sie wollen den Verein bei seiner Arbeit unterstützen,
zum Beispiel mit Geld oder einer Dienst-Leistung.
Aber sie machen nicht bei der normalen Vereins-Arbeit mit.
In der Vereins-Satzung stehen besondere Regeln für Förder-Mitglieder.
In vielen Vereinen haben Förder-Mitglieder kein Stimm-Recht.
Gemeinnützigkeit und gemeinnützig
Gemeinnützigkeit ist gut für die Gesellschaft.
Damit ein Verein als gemeinnützig anerkannt wird,
müssen die Vereins-Zwecke selbstlos sein.
Das bedeutet: Die Arbeit des Vereins muss
der Gesellschaft helfen, nicht dem Verein selbst.
Der Staat unterstützt gemeinnützige Vereine.
Sie müssen zum Beispiel weniger Steuern zahlen.
Deshalb steht im Gesetz ganz genau,
welche Zwecke als gemeinnützig anerkannt werden.
juristische Person
Mit dem Fach-Wort juristische Person sind meistens
Personen-Vereinigungen gemeint, zum Beispiel ein Verein.
Eine juristische Person hat Rechte, zum Beispiel:
Ein Verein darf ein eigenes Bank-Konto haben.
Eine juristische Person hat Pflichten, zum Beispiel:
Ein Verein muss Steuern zahlen.
Aber eine juristische Person ist kein echter Mensch.
Sie kann zum Beispiel keinen Vertrag unterschreiben.
Deshalb handeln echte Menschen für die juristische Person.
Zum Beispiel unterschreibt der Vorstand die Verträge.
Die echten Menschen in dem Verein dürfen wechseln.
Zum Beispiel kann der Vorstand in einem Verein wechseln.
Trotzdem bleibt der Verein dieselbe juristische Person.
Kassen-Prüfung
Die Kassen-Prüfung in einem Verein ist freiwillig.
Aber in den meisten Vereins-Satzungen steht,
dass es eine Kassen-Prüfung geben muss.
Die Kassen-Prüfung übernehmen sogenannte Kassen-Prüfer*innen.
Die Kassen-Prüfer*innen gehören nicht zum Vorstand.
Die Kassen-Prüfer*innen kontrollieren,
ob die Vereins-Gelder planmäßig verwaltet wurden.
Und sie kontrollieren die Arbeit der Schatz-Meister*innen.
Dann schreiben sie einen Bericht darüber.
Mitglied
Die Mitglieder in einem Verein unterstützen
die Vereins-Zwecke, also die Ziele des Vereins.
Ein Vereins-Mitglied hat Rechte,
zum Beispiel das Stimm-Recht.
Ein Vereins-Mitglied hat Pflichten,
zum Beispiel die Regeln der Satzung.
Ein Mitglied kann ein einzelner Mensch sein
oder auch ein Unternehmen oder ein Verein.
Wer Mitglied ist, besitzt eine Mitgliedschaft.
Jede Mitgliedschaft hat einen Anfang und ein Ende.
Mitglieder-Versammlung
Die Mitglieder-Versammlung ist die wichtigste Versammlung vom Verein.
Alle Mitglieder vom Verein treffen sich.
Sie diskutieren und stimmen ab:
Was hat der Verein vor?
Was soll in der Satzung stehen?
Bei der Mitglieder-Versammlung wird auch der Vorstand gewählt.
Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft in einem Verein bedeutet:
Eine Person ist Mitglied in dem Verein.
Notar*in
Notar*in ist eine Berufs-Bezeichnung.
Die Haupt-Aufgabe von Notar*innen ist
die rechtliche Bestätigung von Geschäfts-Abschlüssen.
Dazu gehören zum Beispiel Kauf-Verträge.
Notar*innen bestätigen auch die Echtheit von Dokumenten,
zum Beispiel von Zeugnissen.
Eine andere Aufgabe von Notar*innen ist die Beratung.
Sie erklären die rechtliche Bedeutung
von Verträgen und Dokumenten.
Notar*innen müssen immer unabhängig sein.
Das bedeutet: Sie dürfen nicht beeinflusst werden.
Wenn sie für mehrere Menschen gleichzeitig arbeiten,
dann dürfen sie nicht zum Vorteil einer Person handeln.
Das gilt zum Beispiel für die 2 Vertrags-Partner*innen,
die einen Kauf-Vertrag notariell bestätigen lassen.
Paragraf §
Ein Paragraf ist ein Text-Abschnitt in einem Regel-Werk.
Ein Regel-Werk ist zum Beispiel ein Gesetz,
eine Vereins-Satzung oder ein Vertrag.
Die einzelnen Regeln sind in Paragrafen geordnet.
Das Zeichen für Paragraf sieht so aus: §.
Jeder Paragraf hat eine Nummer,
zum Beispiel: Paragraf §1.
Protokoll
Bei einer Mitglieder-Versammlung gibt es immer ein Protokoll.
Bei anderen Versammlungen von Vereinen gibt es oft ein Protokoll.
Andere Worte für Protokoll sind Notiz oder Mitschrift.
Eine Person trägt in das Protokoll alle Themen ein,
die bei der Mitglieder-Versammlung besprochen wurden.
Im Protokoll steht auch, was die Mitglieder beschlossen haben.
Über die Inhalte des Protokolls müssen sich alle einig sein,
die an der Versammlung teilgenommen haben.
In dem Protokoll kann jedes Mitglied später
die wichtigsten Inhalte der Versammlung nachlesen.
Rechnung
Auf einer Rechnung steht:
Ein Mensch oder ein Unternehmen soll Geld zahlen,
weil der Mensch oder das Unternehmen etwas gekauft hat.
Zum Beispiel:
- ein Fahrrad
- ein Telefon
- oder eine Dienst-Leistung
Satzung
In der Satzung stehen die Regeln von einem Verein.
Jeder eingetragene Verein muss eine Satzung haben.
In der Satzung steht, wie der Verein arbeitet.
Zum Beispiel:
- So wählt der Verein den Vorstand.
- Das sind die Ziele vom Verein.
Schatz-Meister*in
Schatz-Meister*in ist die Bezeichnung
für eine Stelle in einem Verein.
Meistens gehören die Schatz-Meister*innen zum Vorstand.
Die Schatz-Meister*innen sind zuständig
für die Verwaltung der Vereins-Gelder.
Sie verwalten zum Beispiel die Mitglieds-Beiträge
und kümmern sich um die Buchführung.
Die Schatz-Meister*innen müssen über ihre Arbeit
in der Mitglieder-Versammlung berichten.
Die genauen Aufgaben der Schatz-Meister*innen
stehen in der Satzung des Vereins.
Spende
Eine Spende ist ein freiwilliges Geld- oder Sach-Geschenk
an eine gemeinnützige Einrichtung, zum Beispiel einen Verein.
Für eine Spende gibt es keine Gegenleistung.
Alle können spenden: Privat-Personen und Unternehmen.
Jede Spende muss für die Vereins-Zwecke verwendet werden.
Steuer-Berater*in
Steuer-Berater*in ist eine Berufs-Bezeichnung.
Steuer-Berater*innen unterstützen Vereine,
Unternehmen und Privat-Personen beim Thema Steuern.
Sie beraten sie zum Beispiel bei der Buchführung,
bei den Jahres-Abschlüssen und Steuer-Erklärungen.
Im Streit-Fall vertreten die Steuer-Berater*innen
ihre Auftraggeber*innen gegenüber dem Finanz-Amt.
Steuern
Menschen müssen Geld an den Staat zahlen.
Dieses Geld heißt Steuern.
Alle Menschen in Deutschland müssen Steuern bezahlen.
Auch ein Unternehmen muss Steuern bezahlen.
Der Staat bezahlt mit Steuer-Geld zum Beispiel Schulen
oder auch die Bundeswehr.
Stimm-Recht
Alle Mitglieder von einem Verein dürfen abstimmen,
zum Beispiel über den Vorstand vom Verein.
Das steht in einem Gesetz.
In der Satzung von einem Verein
können aber Ausnahme-Regeln stehen, zum Beispiel:
Wer darf nicht abstimmen?
Manchmal dürfen Mitglieder auf Probe nicht abstimmen.
Umsatz-Steuer
Die Umsatz-Steuer ist eine bestimmte Steuer-Art.
Du zahlst die Umsatz-Steuer beim Einkaufen,
also wenn du Waren oder Dienst-Leistungen kaufst.
Das Geschäft muss dann diesen Umsatz-Steuer-Betrag
an das Finanz-Amt weitergeben.
Unternehmer*in
Unternehmer*innen sind Menschen
mit einem eigenen Geschäft.
Sie verkaufen Waren oder Dienst-Leistungen.
Viele Unternehmer*innen haben Mitarbeiter*innen,
die in dem Geschäft angestellt sind.
Verein
Ein Verein ist ein Zusammenschluss von Menschen.
Diese Menschen haben gemeinsame Ziele.
Sie wollen zum Beispiel gemeinsam Sport machen.
Für dieses Ziel gründen sie einen Verein
und arbeiten dort dauerhaft zusammen.
In einem Verein sind nicht nur einzelne Menschen.
Es können auch Unternehmen oder andere Vereine dazugehören.
Vereins-Register
Das Vereins-Register ist die Liste
von eingetragenen Vereinen, kurz e.V.
Die Liste liegt bei einem Amts-Gericht.
Jeder Verein kann sich in die Liste eintragen lassen.
In dem Eintrag steht der Name des Vereins
und zum Beispiel die Namen der Menschen im Vereins-Vorstand.
Vereins-Zwecke
Jeder Verein hat bestimmte Aufgaben und Ziele.
Diese Aufgaben und Ziele sind die Vereins-Zwecke.
Die Vereins-Zwecke stehen immer in der Satzung.
Bei einem gemeinnützigen Verein müssen
die Vereins-Zwecke der Gesellschaft helfen.
Das gilt zum Beispiel für diese Vereins-Zwecke:
- Bildung
- Kunst und Kultur
- Hilfe für geflüchtete Menschen
Vorstand
Jeder Verein muss einen Vorstand haben.
Im Vorstand sind meistens mehrere Menschen.
Aber es kann auch nur ein Mensch im Vorstand sein.
Das steht genau in der Satzung vom Verein.
Der Vorstand kümmert sich um die Aufgaben im Alltag.
Zum Beispiel:
Der Vorstand unterschreibt einen Vertrag für den Verein.
Oder:
Der Vorstand bereitet die nächste Mitglieder-Versammlung vor.
Bei seiner Arbeit trifft der Vorstand viele Entscheidungen.
Dabei muss der Vorstand sich immer an die Entscheidungen
von der Mitglieder-Versammlung halten.
Waren
Waren sind Produkte, die gekauft,
verkauft oder getauscht werden können.
Waren sind zum Beispiel
Fahrräder, Bananen, Schuhe und Bücher.
Du darfst manche Texte von uns nutzen. Was du dabei beachten musst, erfährst du unter Fragen und Antworten. |
Springe zur Creative-Commons-Markierung am Anfang der Seite.